alleinig

alleinig
all:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. al, got. alls, engl. all, schwed. all gehört wahrscheinlich im Sinne von »ausgewachsen« zu der Wortgruppe von alt. Das zugrunde liegende germ. *alla- entstand demnach durch Angleichung von -ln- zu -ll- aus idg. *alnós »ausgewachsen, vollständig, gesamt«, einer alten Partizipialbildung zu der unter alt dargestellten idg. Wurzel *al- »wachsen«. – Schon seit mhd. Zeit wird »all« bei Voranstellung flexionslos gebraucht, beachte z. B. »all der Schmerz«, »mit all seiner Habe«. Seit dem 16. Jh. findet sich stattdessen auch ungebeugtes »alle«, das in »‹mit, von, aus usw.› alledem« bewahrt ist. Die in Nord- und Mitteldeutschland übliche Verwendung von »alle« im Sinne von »nicht mehr vorhanden, zu Ende« – wie in »alle sein, werden, machen« – beruht wahrscheinlich auf Ellipse, d. h., »alle sein« steht für »alle verbraucht, verzehrt oder dgl. sein«. – Abl.: All (17. Jh., als Ersatzwort für das Fremdwort Universum; beachte die verdeutlichende Zusammensetzung »Weltall«, 18. Jh.). Zus.: allein (mhd. alein‹e›, entsprechend niederl. alleen, engl. alone; vgl. 1 ein), dazu alleinig (17. Jh., zunächst oberd.); allenfalls (17. Jh., entstanden aus »‹auf› allen Fall« »für jeden möglichen Fall« mit adverbiellem -s, vgl. Fall fallen›); allerdings (16./17. Jh., mit adverbiellem -s, aus spätmhd. allerdinge »in jeder Hinsicht, gänzlich«, das aus mhd. aller dinge Genitiv Plural zusammengerückt ist, vgl. Ding; im Sinne von »zwar, freilich« ist »allerdings« seit dem 19. Jh. gebräuchlich); allerhand (16. Jh., zusammengerückt aus mhd. aller hande, Genitiv Plural »von allen Arten«, eigentlich »von allen Seiten«, vgl. Hand); Allerheiligen (eigentlich Genitiv Plural, gekürzt aus »aller Heiligen Tag«, mhd. aller heiligen tac für kirchenlat. omnium sanctorum dies »allen Heiligen gewidmetes Fest der röm.-kath. Kirche«); allerlei (zusammengerückt aus der genitivischen Verbindung mhd. aller lei‹e› »von aller Art«, vgl. ...lei; beachte dazu »Leipziger Allerlei« »Leipziger Mischgemüse«); Allerseelen »katholischer Totengedenktag am 2. November« (19. Jh., eigentlich Genitiv Plural; nach dem Muster von »Allerheiligen« gekürzt aus »aller Seelen Tag« für kirchenlat. ‹omnium› animarum dies); allgemein (mhd. algemeine ‹Adverb› »auf ganz gemeinsame Weise, insgesamt«; mit »all« verstärktes gemein in dessen alter Bed. »gemeinsam«); allmächtig (mhd. almehtec, ahd. al‹a›mahtig, Lehnübersetzung von lat. omnipotens), dazu Allmacht (17. Jh., rückgebildet aus frühnhd. allmächtigkeit, mhd. almehtecheit); allmählich (mhd. almechlich »langsam«; der zweite Bestandteil gehört zu gemach, vgl. mhd. algemechlīche Adv. »nach und nach« und älter nhd. allgemach »langsam«), Alltag (um 1800; junge Rückbildung aus Wörtern wie »Alltagskleid, Alltagsmensch«, in denen älteres »alle Tage, alletag« »täglich; gewöhnlich« steckt; zu »alletag« gehören auch alltäglich, 17. Jh., und alltags, 19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alleinig — Alleinig, adj. et adv. von dem vorigen Umstandsworte. 1. † Für allein, in der ersten Bedeutung, so fern dieser Begriff concrescirt, folglich als ein Adjectiv gedacht wird. Drey alleinige Höfe, drey Höfe allein. Diese Verordnung verbietet die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • alleinig — Adj. (Mittelstufe) einzig, ausschließlich Beispiele: Er ist der alleinige Schuldige. Das war nicht der alleinige Grund für seinen Rücktritt …   Extremes Deutsch

  • alleinig — ausschließlich, ein, einzig, uneingeschränkt; (christl. Rel.): eingeboren. * * * alleinig:⇨ausschließlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • alleinig — einzeln; einzig; abseits; isoliert; extra; ausschließlich; exklusiv; lediglich; nur; allein; bloß * * * al|lei|nig [a lai̮nɪç] <Adj.>: allein vor …   Universal-Lexikon

  • alleinig — al·lei·nig Adj; 1 nur attr, nicht adv ≈ einzig <der Erbe, der Herrscher, der Grund> 2 nicht adv, (A) ≈ allein stehend: ein alleiniger Herr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • alleinig — al|lei|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lediglich — alleinig, ausschließlich, einzig [und allein], nichts [anderes] als, nur, uneingeschränkt, weiter nichts als; (geh.): allein; (ugs.): bloß. * * * lediglich:⇨nur lediglichnur,bloß,ausschließlich,(einzigund)allein,alleinig,uneingeschränkt,nichts/nic… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschließlich — exklusiv; alleinig; einzig; lediglich; nur; allein; bloß * * * 1aus|schließ|lich [ au̮sʃli:slɪç] <Adj.>: alleinig, uneingeschränkt: der Wagen steht zu ihrer ausschließlichen Verfügung.   2aus|schließ|lich [ au̮sʃli:slɪç] <Adverb> …   Universal-Lexikon

  • einzig — einzeln; abseits; isoliert; alleinig; extra; lediglich; nur; allein; ausschließlich; bloß; einmalig; singulär; …   Universal-Lexikon

  • ausschließlich — ¹ausschließlich alleinig, ausnahmslos, besonder..., exklusiv, hauptsächlich, uneingeschränkt, vornehmlich, vorrangig. ²ausschließlich besonders, eigens, einzig [und allein], hauptsächlich, in erster Linie, insbesondere, lediglich, nicht mehr als …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”